Mit dem perfekten Bewerbungsfoto durch den Videocall: Tipps für virtuelle Bewerbungsgespräche
In Zeiten, in denen virtuelle Bewerbungsgespräche immer mehr zum Standard werden, gewinnt nicht nur ein klassisches Bewerbungsfoto an Bedeutung – auch Ihr Auftreten im Videocall spielt eine zentrale Rolle. Doch wie übertragen Sie die Wirkung eines professionellen Bewerbungsfotos in ein überzeugendes Livebild über Ihre Webcam? In diesem Blogpost erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie im digitalen Gespräch genauso professionell und sympathisch wirken wie auf Ihrem Bewerbungsfoto.
Warum das virtuelle Erscheinungsbild genauso wichtig ist
Ein Bewerbungsfoto ist Ihre erste visuelle Visitenkarte im Bewerbungsprozess. Doch im Video-Interview sehen Personalverantwortliche Sie live, was weitere Aspekte wie Körpersprache, Mimik und der virtuelle Hintergrund umfasst. Ein stimmiges, professionelles Auftreten erhöht Ihre Chancen auf den nächsten Karriere-Schritt.
Technische Voraussetzungen: Bildqualität optimieren
1. Kameraposition
Cam sollte möglichst auf Augenhöhe positioniert sein. Vermeiden Sie den Blick nach oben oder unten – das vermittelt Selbstbewusstsein und Offenheit.
2. Beleuchtung
Natürliches Tageslicht ist ideal. Positionieren Sie sich so, dass das Licht von vorne auf Ihr Gesicht fällt. Vermeiden Sie starke Gegenlichtquellen, die Sie ins Dunkle setzen.
3. Kameraqualität
Falls möglich, nutzen Sie eine externe Webcam mit höherer Auflösung statt der eingebauten Laptop-Kamera.
Outfit-Tipps für den Videocall
Die Basics eines Bewerbungsfotos gelten auch hier:
- Bevorzugen Sie ein Outfit, das zur Branche passt – klassischer Business-Look für konservative Felder, Business-Casual für kreative oder Tech-Berufe.
- Vermeiden Sie zu grelle oder stark gemusterte Kleidung, die auf dem Video ablenkt oder unruhig wirkt.
- Auch bei Zoom und Co. zählen Details: Gepflegte Haare und dezentes Make-up betonen Ihre Professionalität.
Hintergrund: Was interessiert den Personaler wirklich?
Ein aufgeräumter, neutraler Hintergrund ist ein Muss. Hier einige Empfehlungen:
- Eine schlichte Wand in hellen Tönen wirkt professionell.
- Vermeiden Sie störende Objekte oder zu private Einblicke.
- Wer es kreativ mag: Ein leicht unscharfer (Blur)-Effekt kann den Fokus auf Sie lenken.
Mimik und Körpersprache im Fokus
Ein lächelnder, entspannter Gesichtsausdruck wirkt sympathisch und aufgeschlossen – genau wie beim Bewerbungsfoto.
- Halten Sie Augenkontakt mit der Kamera, nicht mit dem Bildschirm.
- Sitzen Sie aufrecht, aber locker. Eine starre Haltung wirkt steif.
- Gesten unterstützen Ihre Aussagen, sollten aber dezent bleiben.
Blick in die Kamera üben
Übung macht den Meister: Nehmen Sie Probevideos auf, um zu sehen, wie Sie wirken. Achten Sie auf
- Perspektive
- Mimik
- Körpersprache
So gewinnen Sie mehr Sicherheit für den echten Termin.
Nutzen Sie Ihre Bewerbungsfoto-KI auch für Ihr Video-Profil
Einige KI-Plattformen bieten neben Fotos auch videooptimierte Styles oder bearbeiten kurze Clips. Nutzen Sie diese Tools, um ein stimmiges Gesamterscheinungsbild zwischen Ihrem Bewerbungsfoto und Ihrem Auftritt im Video herzustellen.
Fazit
Das Bewerbungsfoto ist Ihre Eintrittskarte, doch im Videocall zählt das gesamte Bild: Technik, Outfit, Hintergrund und Körpersprache bilden eine Einheit, die Vertrauen schafft und Kompetenz ausstrahlt. Bereiten Sie sich sorgfältig auf diese neue Realität vor und sorgen Sie dafür, dass Sie auch digital Ihren bestmöglichen Eindruck hinterlassen – so steigern Sie Ihre Chancen auf Ihren Traumjob deutlich.
Starten Sie jetzt mit kleinen Anpassungen und verwandeln Sie Ihr nächstes Video-Interview in einen überzeugenden Auftritt!
Bewerbungsfoto AI